Eine bärenstarke Geschichte von Samsö |
Mit diesem Baum hat es eine
besondere Bewandtnis:
Schon vor vielen Jahren siedelte sich der Vogelbär auf
Samsö an, war schon fast ausgestorben, als er durch Zufall diesen Baum
entdeckte und für sich in Beschlag nahm. Das Leben auf dem fruchtbaren
Samsö-Boden war für ihn zu gefährlich geworden, hier - auf dem Vogel-Bär-Baum -
konnte er sich seine Nistkästen als Herbärge bauen, sie boten ihm Schutz, aber auch
Behaglichkeit, die Gattung konnte so überleben. Seine Kletterfähigkeit
entwickelte sich weiter, hier auf dem Baum konnte er seine Honigvorräte
schützen und bewahren, mit den hochfliegenden Bienen entwickelte sich eine
symbiotische Form der friedlichen Koexistenz von Bär und Biene.
Sein Name ist darauf
zurückzuführen, dass er einerseits - wie ein Vogel - in Nistkästen wohnte,
wofür ihm die anderen Tiere des Öfteren einen Vogel zeigten, was ansonsten -
zurecht - nur den Menschen passiert.
Und so lebt er nun auf Samsö bis ins hohe
bärfähige Alter, und man sollte niemandem einen solchen Bären aufbinden. Das
mag er nicht, und es wäre doch einfach schade, nicht wahr - oder etwa doch?-
Hallo ihr Lieben, wir verfolgen euren Blog mit großem Vergügen, besonders Tina, die sich als Biologin durchaus mit dem Beitrag über den Vogelbären einen erheblichen Wissenszuwachs verschafft hat.
AntwortenLöschenWir wünschen euch weiterhin einen schönen Törn. Wir selbst starten am 10.07., vielleicht kreuzen sich unsere Kurse dann mal wieder. Liebe Grüße Tina & Günni